Fortbildungen und Coaching für Schreibgruppenleiter*innen, Schreibberater*innen, Lehrendende an Bildungseinrichtungen

Schreiben zu Literatur

Schreibdidaktische und literaturdidaktische Potentiale

Was kann passieren, wenn Lesen das Schreiben begleitet und das Schreiben das Lesen? Besonders spannend finden wir diese Frage bei kreativen Schreibaufgaben zu literarischen Texten. Während zu einem ästhetischen Gegenstand ein neuer entsteht, öffnen sich Räume für Biographie- und Heilarbeit, für das Kennenlernen literarischer Textformen und Stilmittel, für das Erweitern der eigenen Ausdrucksfähigkeit, für eine Berührung mit Literatur.

In diesem Fortbildungsworkshop oder im individuellen Coaching erarbeiten wir mit den Teilnehmer*innen in vier Schritten, welche schreib- und literaturdidaktischen Potentiale das Schreiben zu Literatur erfüllen kann.

  • Zunächst gilt es, zwei didaktische Konzeptionen zu unterscheiden: das kreative Schreiben (Schreibdidaktik, Schreiben als Lerngegenstand) und den sog. handlungs- und produktionsorientierten Unterricht (Literaturdidaktik, Schreiben als Lernmittel).

  • Wir erarbeiten mit den Teilnehmer*innen das jeweilige didaktische Potential für die Entwicklung von Schreibkompetenzen (Schreibprozess, literarische Sprache, Selbstreflexion) und literarischen Kompetenzen (literarisches Lernen; Spinner 2006).

  • Anhand von unseren Impulsen und den Erfahrungen der Teilnehmenden werden Übungen gesammelt und systematisiert (Ritter 2005; Haas/Menzel/Spinner 2000).

  • Schließlich sollen an eigenen vorhandenen oder neu zu erstellenden Materialien jene schreib- oder literaturdidaktischen Zielsetzungen konkretisiert und Schreibaufgaben ausgestaltet werden.

Für wen ist dieses Thema interessant?

Mit diesem Thema richten wir uns an jene Berater*innen und Lehrende, die gern ungewöhnliche Schreibsettings ausprobieren und/oder das Schreiben auch in literarischen Zusammenhängen lehren oder beraten.

Workshop oder Coaching anfragen

Selbstfürsorge und Professionalität

Perspektiven für die Analyse und Reflexion von Schreibberatungen

Wie kann ich mich als Schreibberater*in so verhalten, dass eine Beratung gut gelingt? Was ist eigentlich eine gute Beratung? Warum verlief eine Beratung anders als erwartet? Warum war es diesmal so herausfordernd? Und wie kann ich das Gedankenkreisen um diese Beratung beenden?

Obwohl eine Vielzahl von Faktoren auf den Verlauf und das Ergebnis von Schreibberatungen wirken, haben wir uns bislang sehr auf die Schreibenden und die Passung des Beratungsangebotes konzentriert. Jetzt nehmen wir die Berater*innen in den Blick!

Deswegen empfiehlt es sich, nach der Beratung z.B. in einem Beratungstagebuch schrittweise zu erkunden, was geschehen ist, was man als Berater*in fachlich und persönlich eingebracht hat, was das bewirkt hat und wie es einem selbst damit geht.

In dem Fortbildungsworkshop bzw. im Coaching stellen wir unsere Systematik zur Analyse und Reflexion von Beratungen vor. Diese basiert sowohl auf Erkenntnissen der Lese- und Schreibberatung als auch auf der allgemeinen Beratungspsychologie.

Wir leiten die Berater*innen an, ihre Beratungserfahrungen mithilfe dieser Systematik zu betrachten und die für sie wichtigsten Reflexionsfragen in ein persönliches Arbeitstool zusammenzufassen.

Für wen ist dieses Thema interessant?

Mit diesem Thema richten wir uns an Schreibberater*innen bzw. Beratungsteams, die schlecht von Beratungsereignissen loslassen können, neue Perspektiven zur Betrachtung schwieriger Beratungssituationen suchen und dabei mehr auf ihr Wohlbefinden achten möchten.

Workshop oder Coaching anfragen

Akademisches Schreiben

Schreiben in der Fachlehre nutzen und als Prüfungsleistungen anleiten

Schreiben an der Hochschule bzw. Universität erfüllt vielfältige Funktionen: Als Lern- und Denkmedium hilft das Schreiben, Seminarinhalte zu vertiefen und Erkenntnisse zu gewinnen und zu verknüpfen. Zudem werden Leistungen oft anhand schriftlicher Arbeiten überprüft und bewertet.

In diesem Fortbildungsworkshop bzw. im individuellen Coaching verbinden wir die Schreib- und Lehrerfahrungen der Teilnehmenden mit Befunden aus der Schreibforschung und nehmen die Herausforderungen von Studierenden und Lehrenden in den miteinander verzahnten Prozessen des Lernens, Schreibens, Beratens und Bewertens in den Blick.

Für wen ist dieses Thema interessant?

Mit diesem Fortbildungsworkshop bzw. Coaching richten wir uns an Fachlehrende, die Studierenden in ihren Lehrveranstaltungen mehr Schreiblerngelegenheiten geben und zum kritischen Denken anregen möchten.

Außerdem ist dieser Workshop bzw. dieses Coaching gedacht für jene Lehrende, die ihre Rolle und passende Worte finden möchten für die Beratung Studierender beim wissenschaftlichen Schreiben sowie bei der Bewertung und Rückmeldung von Studien- und Abschlussarbeiten.

Workshop oder Coaching anfragen

Motiviert Schreiben

Schreiblernaufgaben für Schüler*innen und Student*innen entwickeln

In diesem Fortbildungsworkshop bzw. Coaching erarbeiten wir mit Ihnen, welche Faktoren beim Schreibenlernen in den komplexen Prozessen zwischen dem lernenden Kind bzw. Studierenden und der Lernumgebung wirken und welche verschiedenen Funktionen das Schreiben erfüllen kann.

In der Auseinandersetzung damit wird deutlich, welche Bestandteile gute motivierende Schreibaufgaben enthalten sollten und wie das Schreibenlernen durch Materialien, Beratung und Feedback im Schreibprozess unterstützt werden kann. Eigene Schreibaufgaben werden daraufhin überarbeitet oder neu erstellt.

Für wen ist dieses Thema interessant?

Mit diesem Fortbildungsworkshop oder Coachingthema richten wir uns an Deutschlehrer*innen, die das Schreibenlernen mit kreativen Impulsen, Beratung und (Peer)Feedback unterstützen möchten und so helfen, die schriftlichen Ausdrucksmöglichkeiten der Schüler*innen zu erweitern.

Workshop oder Coaching anfragen

Workshop oder Coaching anfragen

Schreiben Sie uns hier gern Ihre Workshop- oder Coachinganfrage. Wir erstellen Ihnen dann ein individuelles Angebot.


    Datenschutzhinweis: Ihre Anfrage wird verschlüsselt übertragen. Sie erklären sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden dürfen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung