Lernen Sie uns kennen – Über uns

Wir wünschen uns, dass die Menschen das Schreiben mit seinem Zauber genießen und seine Bedeutung für Lernprozesse in Schreibgruppen und Bildungseinrichtungen voll nutzen können.

Schreiben ist in unserem Berufsleben von Beginn an ganz zentral – als Poesiepädagoginnen in kreativen Schreibgruppen, als studentische Schreibberaterinnen, als Mitarbeiterinnen in universitären Schreibzentren, als Fachlehrende für Literatur und Schreiben sowie als Forscherinnen.

In den letzten Jahren haben wir uns vor allem damit beschäftigt, wie Studierende und Promovierende das Schreiben für ihr Lernen nutzen und einen eigenen Stil entwickeln können, wie sie ihre Schreibprozesse besser gestalten können, um ihre wissenschaftlichen Haus- und Abschlussarbeiten fristgerecht und zufrieden fertigzustellen.

Unsere Forschungsarbeiten darüber, wie Schreibende als Peers miteinander lernen und welche besondere Rolle das Schreiben im Leben von Menschen spielen kann, haben wir zwar nicht beendet. Aber wir haben dabei das Schreiben als Selbstcoachingmethode schätzen gelernt und für uns weiter entwickelt und schließlich verstanden, dass wir andere Ausdrucksformen mögen und brauchen und als Freiberuflerinnen unsere Einsichten gern flexibel an Schreibvermittler*innen und Schreibende weitergeben und sie inspirieren möchten.

Post-It-Über-uns

Berufliche Stationen

  • Seit 2018 freiberufliche Schreibtrainerin
  • 2011-2017 Mitarbeiterin an der Zentralen Einrichtung für Qualitätssicherung in Studium und Lehre, Abt. Schlüsselkompetenzen der Leibniz Universität Hannover zum Aufbau einer Schreibwerkstatt mit Aufgaben in der Beratung, der Schreibvermittlung durch verschiedene Lehrformate, Materialerarbeitung, Ausbildung studentischer Schreibberater*innen
  • 2009-2017 Mitherausgeberin von JoSch – Journal der Schreibberatung, erscheint beim WBV
  • 2012 Mitautorin des Ratgebers „Zukunftsmodell Schreibberatung. Eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium“ (3. Auflage 2015)
  • 2011-2012 Mitarbeiterin der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal, Qualitätsbeauftragte in der Germanistik mit Aufgaben a. in der Studierendenberatung, Aufbereitung von Studieninformationen, Evaluierung des Studienangebots
  • 2010-2011 Mitarbeiterin des Schreibzentrums und der Graduiertenschule der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) als Schreibberaterin für Promovierende
  • seit 2010 div. Lehraufträge und Workshops an der FU Berlin, TU Berlin, Hochschule Fulda, Hochschule Hannover, in der Hochschuldidaktik der Bergischen Universität Wuppertal und der Leibniz Universität Hannover, im Weiterbildungsprogramm für Mitarbeiter*innen der Leibniz Universität Hannover
  • 2007-2009 studentische Mitarbeiterin des Instituts für Sprache und Kommunikation der Technischen Universität Berlin als studentische Schreibberaterin
  • verschiedene Fachpublikationen

Aus- und Weiterbildungen

Mitgliedschaften

Berufliche Stationen

  • Seit 2018 freiberufliche Schreibtrainerin
  • 2011-2017 Mitarbeiterin an der Zentralen Einrichtung für Qualitätssicherung in Studium und Lehre, Abt. Schlüsselkompetenzen der Leibniz Universität Hannover zum Aufbau einer Schreibwerkstatt mit Aufgaben in der Beratung, der Schreibvermittlung durch verschiedene Lehrformate, Materialerarbeitung, Ausbildung studentischer Schreibberater*innen
  • 2009-2017 Mitherausgeberin von JoSch – Journal der Schreibberatung, erscheint beim WBV
  • 2012 Mitautorin des Ratgebers „Zukunftsmodell Schreibberatung. Eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium“ (3. Auflage 2015)
  • 2011-2012 Mitarbeiterin der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal, Qualitätsbeauftragte in der Germanistik mit Aufgaben a. in der Studierendenberatung, Aufbereitung von Studieninformationen, Evaluierung des Studienangebots
  • 2010-2011 Mitarbeiterin des Schreibzentrums und der Graduiertenschule der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) als Schreibberaterin für Promovierende
  • seit 2010 div. Lehraufträge und Workshops an der FU Berlin, TU Berlin, Hochschule Fulda, Hochschule Hannover, in der Hochschuldidaktik der Bergischen Universität Wuppertal und der Leibniz Universität Hannover, im Weiterbildungsprogramm für Mitarbeiter*innen der Leibniz Universität Hannover
  • 2007-2009 studentische Mitarbeiterin des Instituts für Sprache und Kommunikation der Technischen Universität Berlin als studentische Schreibberaterin
  • verschiedene Fachpublikationen

Aus- und Weiterbildungen

Mitgliedschaften

Jana-Zegenhagen-Schreibautorin-Hildesheim

Berufliche Stationen

  • Seit 2017 freiberufliche Schreibtrainerin
  • 2008-2017 Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur und im Lese- und Schreibzentrum der Universität Hildesheim mit Aufgaben in der Forschung und Fachlehre Deutsch; Aufbau des Lese- und Schreibzentrums sowie wissenschaftliche Ausbildung und Begleitung der studentischen Schreibberater*innen
  • 2013-2017 Schatzmeisterin im Vorstand der neu gegründeten „Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung e.V.“
  • 2012 Mitautorin des Ratgebers „Zukunftsmodell Schreibberatung. Eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium“ (3. Auflage 2015)
  • seit 2012 Gutachterin beim Journal der Schreibberatung (JoSch), erscheint beim WBV
  • seit 2005 div. Lehraufträge und Workshops an der PH Freiburg, im Bücherhotel, in der Hochschuldidaktik der Universität Hildesheim, in der eigenen Schreibwerkstatt
  • verschiedene Fachpublikationen

Aus- und Weiterbildungen

  • 2016-2017 Schreib- und Biografiecoachin, Stefan Schwidder
  • 2006-2007 Schreibberaterin, Zusatzstudium am Schreibzentrum der PH Freiburg
  • 2004-2005 Poesiepädagogin – Anleiterin für kreative Schreibgruppen, Institut für kreatives Schreiben Berlin e.V.
  • 2002-2008 Studium, Abschluss Magister mit der Fächerkombination Neuere deutsche Literatur, Erziehungswissenschaften und Deutsch als Fremdsprache; TU Berlin und FU Berlin
  • 1999-2002 Kauffrau in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft, HOWOGE

Berufliche Stationen

  • Seit 2017 freiberufliche Schreibtrainerin
  • 2008-2017 Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur und im Lese- und Schreibzentrum der Universität Hildesheim mit Aufgaben in der Forschung und Fachlehre Deutsch; Aufbau des Lese- und Schreibzentrums sowie wissenschaftliche Ausbildung und Begleitung der studentischen Schreibberater*innen
  • 2013-2017 Schatzmeisterin im Vorstand der neu gegründeten „Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung e.V.“
  • 2012 Mitautorin des Ratgebers „Zukunftsmodell Schreibberatung. Eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium“ (3. Auflage 2015)
  • seit 2012 Gutachterin beim Journal der Schreibberatung (JoSch), erscheint beim WBV
  • seit 2005 div. Lehraufträge und Workshops an der PH Freiburg, im Bücherhotel, in der Hochschuldidaktik der Universität Hildesheim, in der eigenen Schreibwerkstatt
  • verschiedene Fachpublikationen
Jana-Zegenhagen-Schreibautorin-Hildesheim

Aus- und Weiterbildungen

  • 2016-2017 Schreib- und Biografiecoachin, Stefan Schwidder
  • 2006-2007 Schreibberaterin, Zusatzstudium am Schreibzentrum der PH Freiburg
  • 2004-2005 Poesiepädagogin – Anleiterin für kreative Schreibgruppen, Institut für kreatives Schreiben Berlin e.V.
  • 2002-2008 Studium, Abschluss Magister mit der Fächerkombination Neuere deutsche Literatur, Erziehungswissenschaften und Deutsch als Fremdsprache; TU Berlin und FU Berlin
  • 1999-2002 Kauffrau in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft, HOWOGE

Unser Buch

Zusammen mit Ella Grieshammer, Franziska Liebetanz: „Zukunftsmodell Schreibberatung. Eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium“ (3. Auflage 2015)

Aufsätze und Materialien

Pieper, Irene/Zegenhagen, Jana: Schreib- und Lesezentren an Schulen: Schriftkulturelle Fähigkeiten vermitteln und erwerben. In: Ballweg, Sandra (Hrsg.): Schreibberatung und Schreibtraining. Impulse aus Theorie, Empirie und Praxis. Frankfurt: Lang 2016 (=Wissen – Kompetenz – Text), S. 45-82.

Grieshammer, Ella/Peters, Nora: Peer Tutoring. Antworten für Skeptiker. In: Dreyfürst, Stephanie/Sennewald, Nadja (Hrsg.): Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung. Stuttgart: Barbara Budrich (utb) 2014, S. 437 – 443.

Zegenhagen, Jana: Sollte ich vor der Einladung warnen? Potentiale und Grenzen einer kreativen Feedback-Technik. In: Journal der Schreibberatung (JoSch). Ausgabe 07/2013, S. 1-10.

Peters, Nora: Studentische Schreibberatung – ein professioneller und persönlicher Ansatz zur Förderung von Schreibkompetenz. In: Sennewald, Nadja/Preußer, Ulrike (Hrsg.): Literale Kompetenzentwicklung an der Hochschule. Frankfurt am Main: Peter Lang 2012, S. 167 – 182.

Girgensohn, Katrin/Peters, Nora: „At University nothing speaks louder than research“ – Plädoyer für Schreibzentrumsforschung. In: Zeitschrift Schreiben. Schreiben in Schule, Hochschule und Beruf. 2012. PDF: https://zeitschrift-schreiben.eu/globalassets/zeitschrift-schreiben.eu/2012/girgensohn_schreibzentrumsforschung.pdf

Socher, Alexandra/Zegenhagen, Jana: Verdichtung im Kunsterleben. Schreibzentrumsarbeit und Fachlehre?! Versuch einer sowohl kreativen als auch curricularen Zusammenführung. In: Journal der Schreibberatung (JoSch). Ausgabe 03/2011, S. 18-34.

Liebetanz, Franziska/Peters, Nora: Peer-Feedback in Schreibgruppen. In: Chirico, Rosaria/Selders, Beate (Hrsg.): BA statt Burnout. Entspannt Studieren – Wie geht das? Göttingen: Vandehoeck & Ruprecht (utb) 2010, S. 112-119.

Liebscher, Daniela; Zegenhagen, Jana: Projekte organisieren und Sprechstunden nutzen. In: Chirico, Rosaria/Selders, Beate (Hrsg.): BA statt Burnout. Entspannt Studieren – Wie geht das? Göttingen: Vandehoeck & Ruprecht (utb) 2010, S. 46-56.

Grieshammer, Ella/Peters, Nora/Theuerkauf, Judith: MasterYourThesis – Integrierte Schreib- und Sprachlernberatung für ausländische Masterstudierende an der TU Berlin. In: Zeitschrift Schreiben. Schreiben in Schule, Hochschule und Beruf. 2009. PDF: https://zeitschrift-schreiben.eu/globalassets/zeitschrift-schreiben.eu/2009/grieshammer_masteryourthesis.pdf

Girgensohn, Katrin/Lange, Imke/Lange, Ulrike/Neumann, Friederike/Zegenhagen, Jana: Gemeinsam schreiben: Das Konzept einer kollegialen Online-Schreibgruppe mit Peer-Feedback. In: Zeitschrift Schreiben. Schreiben in Schule, Hochschule und Beruf. 2009. URL: https://zeitschrift-schreiben.eu/globalassets/zeitschrift-schreiben.eu/2009/girgensohn_online-schreibgruppe.pdf

Theuerkauf, Judith/Steinmetz, Maria; unter Mitarbeit von Grieshammer, Ella/Peters, Nora/Zegenhagen, Jana: AssisThesis. Leitfaden zur Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten an der TU Berlin. Berlin 2008.

Zegenhagen, Jana: Schreibberatung als spezielle Form der Lernberatung. Auf dem Weg zum ‚autonomen Autor‘. In: Vogel, Thomas/Voss, Bernd (Hrsg.): Autonomes Fremdsprachenlernen in Hochschule und Erwachsenenbildung – Erträge des 1. Bremer Symposions zum autonomen Fremdsprachenlernen. Bochum: AKS-Verlag 2008 (= Band 43 in der Reihe FREMDSPRACHEN IN LEHRE UND FORSCHUNG – FLF), S. 156 – 168.